Weltweit fließt mehr Geld in Fusionen und Übernahmen

WIEN. In Österreich ist der Markt hingegen rückläufig. Zu Übernahmen kommt es bei uns vor allem im Technologie- und Finanzsektor. Die Anzahl der weltweiten Fusionen und Übernahmen ist zwar in den ersten drei Quartalen weltweit um vier  Prozent gesunken, das Transaktionsvolumen jedoch um zehn Prozent auf 1,93 Billionen Dollar (1,66 Euro Billionen Euro) gestiegen. In […]

HARTL HAUS holt Großauftrag für Reihenausanlage in Mistelbach

Smart geplant, nachhaltig gebaut: 25 neue Wohneinheiten als Antwort auf den Wohnraumbedarf im boomenden Wiener Umland: HARTL HAUS sichert sich mit dem Neubau einer modernen Wohnsiedlung in Mistelbach seinen bislang größten Auftrag im heurigen Jahr. Im Auftrag der WAV Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel entstehen 25 Wohneinheiten mit insgesamt 2.750 m² Wohnfläche – sowohl in […]

TGW Logistics mit Rekord-Auftragseingang

(Marchtrenk, 24. Oktober 2025) Intralogistik-Spezialist TGW Logistics hat das Geschäftsjahr 2024/2025 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit Rekordwerten abgeschlossen. Der Umsatz des Technologieunternehmens – das für seine internationalen Kunden hochautomatisierte Logistikzentren plant, errichtet und im laufenden Betrieb betreut – übertraf mit 1,07 Milliarden Euro leicht das Allzeit-Hoch des Vorjahres. […]

Welser Firma stattet saudische Rennstrecke mit Medientechnik aus

WELS, RIAD. „Kraftwerk“ plant und implementiert die spektakuläre Ausstattung für den „Quiddiya Speed Park“. Eindrucksvolle Ausmaße hat der Auftrag, den die Firma „Kraftwerk Living Technologies“ mit Sitz in Wels jetzt an Land gezogen hat: Für die Rennstrecke „Qiddiya Speed Park“ in Riad, der Hauptstadt Saudi Arabiens, konzipiert und liefert das Unternehmen ein ausgeklügeltes audiovisuelles System. […]

Viele reiche Länder profitieren von Klimahilfen

65 Prozent der zur Bekämpfung der Klimakrise an Länder des Globalen Südens gezahlten Finanzmittel sind Kredite. Das beklagen die Entwicklungsorganisation Oxfam und das CARE Climate Justice Center. Während reiche Länder so von der Klimakrise profitierten, wachse die Schuldenlast der einkommensschwachen Länder und verhindere so weitere Klimaschutzmaßnahmen – und das, obwohl sie oft kaum oder gar […]

Um 700 Millionen Euro: OMV baut Wasserstoff-Elektrolyseanlage

WIEN. Der Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha begonnen. Die Anlage soll mit einer Leistung von 140 Megawatt (MW) einer der fünf größten Elektrolyseure in Europa werden. Ab Ende 2027 soll die Anlage pro Jahr bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom produzieren […]

Erneut 100 Millionen Euro: Takeda investiert groß in Linz

LINZ. Der japanische Pharmakonzern stärkt den Standort im Chemiepark. 100 Millionen Euro: Diese Summe floss in den vergangenen drei Jahren in neue Produktionsanlagen bei Takeda in Linz. Nun nimmt der japanische Konzern erneut 100 Millionen Euro in die Hand, um in den Standort zu investieren. Das gab Takeda am Montag bekannt. Das Programm läuft bis […]

Klimawandel macht Panamakanal unpassierbar

Forscher der Northeastern University erwartet künftig dramatische Folgen für den Welthandel Der durch den Klimawandel künftig nur noch eingeschränkt befahrbare Panamakanal wird den Welthandel stark belasten. Laut Samuel Munoz von der Northeastern University ist vor allem der Wassermangel für die Schleusen ein Problem. Denn pro Schiff sind rund 200 Mio. Liter nötig, die aus dem […]

Austrian Rail Report 2025: Die Bahnindustrie als Key-Player für den Standort Österreich

Die österreichische Bahnindustrie ist ein zentraler Motor für Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz. Das zeigt der am 10. September 2025 präsentierte Austrian Rail Report 2025, der von VBI-Präsident Christian Diewald und VBI-Geschäftsführer Anil W. Rai an Bundesminister Peter Hanke übergeben wurde. Zahlen, Daten, Fakten aus dem Austrian Rail Report 2025 Die Bahnindustrie trägt damit nicht nur zur wirtschaftlichen Stärke Österreichs bei, sondern ist […]

Österreich soll „Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ werden

WIEN. Mit einer neuen Importstrategie, Förderungen für Wasserstoffelektrolyse und einem Pipeline-Projekt will Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Österreich zu einer „europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ machen. Dazu schickt die Regierung am Mittwoch auch zwei neue Verordnungen in Begutachtung: Investitionszuschüsse für Elektrolyseanlagen in Höhe von 20 Mio. Euro sowie Zertifizierungsregelungen nach EU-Standards, kündigte Hattmannsdorfer an. Um die […]